

Modulartig aufgebauter Lehrgang. Der Lehrgang ist offen – die Module können auch als Weiterbildung besucht werden von Qi Gongkursleitern, Shiatsutherapeuten und Interessierten.
Um Qi Gong Kursleiterin zu werden sind keine speziellen Vorkenntnisse nötig. Die Anforderung zur Aufnahme in die Ausbildung umfassen unter anderem die persönliche Eignung und Motivierung.
Die Ausbildung dauert drei bis vier Jahre und ist berufsbegleitend in Modulen aufgebaut. Der Einstieg ist jederzeit möglich und die Teilnehmer können in ihrem persönlichen Rhythmus, drei bis vier Wochenenden pro Jahr plus eine Intensivwoche im Sommer, besuchen, um die geforderten 360 Stunden (SGQT schweizerische Gesellschaft für Qigong und Taijiquan) zu erfüllen. Die Ausbildung setzt sich aus Grundlagenkursen- und Themen nach Wahl zusammen, welche individuell gewählt werden können.
Die Grundlagenseminare sind: TCM Theorie, Anatomie und Didaktik. Für die Diplomierung sind drei bewegte – und eine stille Form erforderlich.
Unsere Ausbildung richtet sich nach dem Berufsverband für Qi Gong- und Tai Chi Chuan Lehrer (SGQT schweizerische Gesellschaft für Qigong und Taijiquan) und entspricht deren Richtlinien in Ethik und Qualität.
Unser Ausbildungsangebot möchte Menschen im Gesundheitswesen, Lehrer, Therapeuten, Künstler und Erwachsenenbildner ansprechen, die Qi Gong ergänzend zu ihrer Arbeit anwenden wollen.
Sie richtet sich auch an Interessierte, die aktiv und präventiv etwas für sich und ihre Gesundheit tun wollen und es später evt weitergeben möchten.
Die Schwerpunkte der Ausbildung sind das Erfahrungslernen mit den bewegten und stillen Formen, die Stärkung der ganzheitlichen Selbstwahrnehmung und die Wissensvermittlung der asiatischen Sichtweise, mit den Grundlagen der TCM Theorie.
Durch grundlegende Übungen und Meditation lernen Sie den Umgang mit der eigenen Lebensenergie „Chi“. Die langsamen und fliessenden Bewegungen verhelfen zu innerer Ruhe. Qi Gong aktiviert, pflegt und reguliert ganzheitlich Körper – Geist – Seele.
In der Kursleiterausbildung wird eine fundierte Grundlage vermittelt. Die verschiedenen Formen werden aufbauend gelernt, vertieft und korrigiert. Dadurch wird der Fluss der Lebensenergie optimal gefördert.
Die bewegten Formen sind:
- Die sechs Harmonien
- Wandlungsphasen Qi Gong
- 12 Organ Qi Gong
- Medizinisches Qi Gong
- Stehen wie ein Baum
Die stillen Formen sind:
- Atemübungen
- Meridianübungen
Klopf- und Selbstmassage runden das Übungsspektrum ab. Unser Lehrgang basiert auf den sieben Prinzipien und den fünf Regulierungen.
Die sieben Prinzipien des Qi Gongübens:
- Ruhe und Entspannung
- Ruhe und Bewegung
- Oben Leere, Unten Fülle
- Vorstellungskraft und Qi
- Angemessenheit
- Üben und Nähren
- Fortschreiten ohne Eile und Erwartung
Ziele des Qi Gong
- Erhaltung und Stärkung der Gesundheit.
- Prävention, Vorsorge bei Belastung & Stress (z. B. Burne out Provilaxe).
- Unterstützung der Genesung bei gesundheitlichen Themen, Rekonvaleszenz.
- Gleichgewicht von Aktivität und Ruhe.
- Gleichgewicht von Konzentration und Entspannung.
Anatomie für Qigong ganzheitlich vermittelt
Haltungs- und Bewegungsprinzipien im Qigong anatomisch hinterfragt, neu erspürt, umgesetzt und durchdrungen.
Es werden für die Qigong–Haltung in Ruhe und Bewegung grundlegende anatomische und physiologische Zusammenhänge aus der Sicht der westlichen Heilkunde und Bewegungsforschung vorgestellt und zu den Qigong-Prinzipien in Beziehung gesetzt. Dabei werden für die Haltung wichtige Schlüsselstellen von Kopf bis Fuß näher betrachtet und die Haltungsprinzipien im Qigong kritisch hinterfragt. Anhand von anschaulichen Wahrnehmungsübungen am eigenen Körper und in Partnerarbeit wird das Körperbewusstsein geschult, das neu erspürte Wissen an ausgewählten Qigong-Übungen umgesetzt und vertieft.
Weitere Informationen auf der Webseite von Dr. med. Helena Pajtler-Zingg
TCM Theorie für Qigong ganzheitlich vermittelt
Innere Organe und Organsysteme aus östlicher wie westlicher Sicht neu erspürt, bewegt und durchdrungen.
Die dargebrachten Wissensimpulse zum jeweiligen Organthema werden während des Seminares über (Wahrnehmungs-)Übungen und Partnerübungen in die bewegt-erlebte körperlich-psychische Umsetzung geführt, nachempfunden und so als erspürte Erfahrung tiefer abgespeichert. Mit neu entfachter Inspiration werden Sie ihrem Körper im täglichen Leben einfühlsamer und differenzierter begegnen und je länger je mehr im Sinne ihrer Organe denken, fühlen und handeln.
Weitere Informationen auf der Webseite von Dr. med. Helena Pajtler-Zingg
Das Ziel der rund dreijährigen Ausbildung ist, dass die Teilnehmerinnen das Gelernte für sich selbst anwenden – und in die tägliche Übungspraxis übersetzen. Wir unterrichten nach ganzheitlichem Ansatz, kompetenz orientiert.
Im dritten Jahr werden Sie zum Aufbau der eigenen Unterrichtstätigkeit angeleitet – nach taoistischer Art – mit Empathie, Verständnis, Humor und Gelassenheit. Sie sind in der Lage, eigene Qi Gonggruppen systematisch an zu leiten und nachhaltig zu unterrichten.
- Qi Gong Kursleiterin (dreijährige, berufsbegleitende Ausbildung)
- Dipl. Qi Gong Lehrerin (zweijährige, berufsbegleitende Weiterbildung) ab 2025
Die Kurszeiten sind Samstag von 9.00 bis 12.00 Uhr, 14.00 bis 17.00 Uhr & Sonntag von 9.00 bis 12.00 Uhr, 13.30 bis 16.30 Uhr statt.
Ausnahme Grundlagen TCM bei Dr. med. Helena Pajtler-Zingg, jeweils von 10.00 bis 13.00 Uhr und 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr.
Die Intensivwoche findet während den Sommerferien von Sonntag bis Freitag statt.
Unser Ausbildungscurriculum orientiert sich an den Anforderungen des Berufsverbandes für Qi Gong- und Tai Chi Chuan Lehrerinnen – SGQT schweizerische Gesellschaft für Qigong und Taijiquan. Der Berufsverband gewährleistet einen hohen Qualitätsstandart und unterstützt den Austausch und die Weiterbildung der Mitglieder.
Unsere Qi Gong Kursleiter Ausbildung ist vom SGQT anerkannt.
Gesamtkosten Lehrgang Qi Gong Kursleiterin CHF 8’850
Gesamtkosten Weiterbildung Qi Gong Lehrerin CHF 2’610
Dozentinnen
Termine Ausbildung Qi Gong Kursleiter
- Samstag, 17.02.2024 - Sonntag, 18.02.2024
- Freitag, 15.03.2024 - Samstag, 16.03.2024
- Samstag, 20.04.2024 - Sonntag, 21.04.2024
- Sonntag, 21.07.2024 - Freitag, 26.07.2024
- Samstag, 21.09.2024 - Sonntag, 22.09.2024
- Samstag, 26.10.2024 - Sonntag, 27.10.2024
- Samstag, 23.11.2024 - Sonntag, 24.11.2024